Forum - Themenansicht
- Elternforum
- Das Elternatelier - Erziehungsfragen und -tipps
- Kreative Ideen um Trödelen bei Kids vorzubeugen
ich würde gerne den Austausch suchen, wie man das Trödeln von Kids gegenlenken kann.
Unsere Tochter 6, hat im Normfall genügend Zeit um sich morgens fertig zu machen, um startklar für die Schule zu sein. Wir haben unsere Rituale bereits angepasst .... allerdings führt eine Aufforderung zum Fertigmachen immer wieder zu zeitlichen Engpässen, da meiner Tochter immer noch 5 Dinge einfallen, die entweder fertig zu machen sind, sie noch aufessen muss, auf dem Weg zum Anziehen, ihr noch mind. 2 weitere Dinge einfallen, die "dringend" zu erledigen sind - in ihren Augen und es oft so endet, dass die anderen Kinder, mit denen sie zur Schule läuft bereits vor der Tür stehen und sie noch Zähne putzen, Schuhe, Jacke & Co anzuziehen hat.
Ich finde, dass muss nicht sein und würde dem gerne entgegen wirken.
Wir haben es schon probiert mit Sachen abends herauslegen (Kleidung), aber morgens wird meist noch mind. eins davon gewechselt. Sie macht dies auch alles eigenständig und möchte dies auch so, aber es kommt ohne Begleitung in meinen Augen zum Trödeln. Wir haben bereits Wecker gestellt, zu dem Zeitpunkt wenn sie mit Anziehen spätestens starten muss, oder auch wenn der Zeiger der Uhr auf der 12 ist (also um 7 Uhr) da sie um 7:20 los laufen sollte.
Das sie morgens sich als 1. anzieht war bisher erfolglos, da sie erst frühstücken möchte und durchaus einige Minuten beraucht, anstatt direkt aufstehen und anziehen (was ich durch aus nachvollziehen kann). Wenn ich dann "drängel" und dahinter bin, läuft es auch, aber das mache ich erst, wenn ich sehe es läuft aus dem Ruder - zeitlich. Man muss dazu sagen, wir haben noch einen kleinen 1,5 Jährigen, der natürlich auch fertig angezogen wird - und oft versuche ich dies parallel - also ich ziehe den kleinen an und unsere Tochter ihre Sachen ... was auch in vielen Fallen gut funktioniert - doch irgendwie sind wir immer spat dran.
Liegt es wirklich nur daran, noch mehr Zeit einzuplanen?
Habt ihr noch andere kreative Ideen wie man Anreize finden kann um alles "besser organisiert" zu bekommen.
Das Trödeln trifft uns nicht nur morgens, eigentlich fast immer, wenn wir los müssen - da unsere Tochter doch sehr bestimmend ihre Dinge erst durch bringen möchte. Vorwarnen, etc. ist wenig zielführend hab ich gemerkt, also nicht mehr als - wir müssen bald los, ich sagt dir bescheid, wenn du dich fertig machen must.
Ich freue mich über eure Ideen.
das Thema beschäftigt offensichtlich ja ganz viele Eltern.
Mir ist dazu noch eingefallen, dass Kinder besonders langsam werden, wenn sie merken, dass wir als Eltern Zeitnot haben, wenn wir drängeln und Druck machen.
Sobald wir sagen: wir müssen uns beeilen, ich komme zu spät zur Arbeit, schnell....., dann werden fast alle Kinder langsamer, verfallen förmlich in Zeitlupe.
Irgendwie spüren sie, dass das ja wohl Elternstress ist. Zeitdruck??? Was ist das?? Das lernen Kinder erst nach und nach.
Ruhe und Gelassenheit und eine gute Ablaufstruktur helfen in der Regel und dafür gab es hier ja viele Anregungen.
bke-Claudia Rohde
ich kann mir gut vorstellen, dass diese Situation gerne in Zeitnot ausartet. Bei uns hat geholfen, genügend Zeit einzuplanen (und etwas früher aufzustehen) und die Kleidung für alle 3 Kinder und mich herauszulegen. Ich dusche zuerst oder am Vorabend und ziehe mich an bevor ich die Kinder wecke. Dem 2-Jährigen wechsle ich dann die Windel, danach helfe ich bei schwierigen Kleidungsstücken, wobei ich für alle Kinder die Kleidung am Boden so hinlege wie sie der Reihenfolge nach und wie herum sie angezogen werden muss. Danach frühstücken wir gemeinsam. Im Anschluß putze ich dem Kleinen die Zähne, dann der 4-Jährigen und dem 7-Jährigen nach, zuletzt meine Zähne während die Kinder beginnen sich für draußen anzuziehen (auch hier lege ich in Haufen, wer was benötigt, Fahrradhelm, Handschuhe, Jacke, Schuhe, ...). Wenn ich im Bad fertig bin, helfe ich mit dem, was sie noch nicht geschafft haben, ziehe mich fertig an - und los geht's. An Tagen an denen ich arbeiten muss, verlassen wir 6:45 Uhr das Haus.
Ich drücke fest die Daumen, dass es sich entspannter gestalten möge! Alles Liebe!
bei meiner Tochter war es damals auch so. Sie war allerdings auch schon im Kindergarten ein Trödler gewesen und sie hat sich da auch ungerne von mir etwas sagen lassen.
Bei uns war es letztlich so, dass ein Machtkampf daraus zu werden drohte und wir mehr Zeit mit Diskussionen darüber verbrachten dass sie sich jetzt aber wirklich mehr beeilen müsste, als dass sie sich dann wirklich beeilt hätte. Ich hatte auch so eine spezielle Uhr mit fünf Gong-Zeiten gekauft, das hat aber nur einen Tag lang funktioniert. Deswegen habe ich dann die Verantwortung an meine Tochter abgegeben, da sie ja schon groß ist und mitbestimmen will. Ich habe der Klassenlehrerin einen Eintrag in das Hausaufgabenheft geschrieben und sie informiert, dass ich jetzt mal ein paar Tage lang nichts sagen werde und dass es sein kann, dass meine Tochter deswegen zu spät kommt. So kam es dann auch. Nach dem dritten Zu-spät-Kommen musste sie dann einmal nachsitzen. Danach hatte sie dann verstanden, dass es auch in ihrem eigenen Interesse ist, morgens pünktlich zu kommen.
Es ist schon so wie die anderen auch geschrieben haben, morgens pünktlich zu sein ist für viele Kinder schwer und sie haben oft noch nicht so ein Zeitgefühl. Wenn es aber so ist dass Deine Tochter gar nicht erst einsieht dass es besser wäre pünktlich zu kommen, dann sollte man sie die Konsequenzen auch tragen lassen, eben zum Beispiel ohne die Freunde gehen müssen.
wir haben das Problem auch, allerdings nicht ganz so einseitig. Nicht nur mein Sohn (5) kann wunderbar trödeln, sondern auch ich neige dazu immer noch schnell etwas erledigen zu wollen (die Wäsche Leine ist da meist mein Verbündeter) . Die Idee den Adventskalender für sich arbeiten zu lassen finde ich klasse - danke dafür. Wir frühstücken auch meistens im Schlafanzug, da wir die Zeit brauchen um wach zu werden, mehr Zeit bringt meiner Meinung nach nichts, da dies bei mir eher dazu führt noch andere Dinge zu erledigen, da ich ja noch "ganz viel" Zeit habe.
Vielleicht hilft ja auch eine Belohnung, wenn sie es schafft vor den Freunden fertig zu sein und schon raus zu gehen?
Frage sie auch ob sie sich darüber ärgert, wenn ihre Freunde auf sie warten müssen. Dann wärst du in der Position ihr zu helfen pünktlich zu sein, statt sie zu gängeln.
kennst du das Bilderbuch 'Mach schnell, Willi Wiberg'? Bei deinen Zeilen musste ich schmunzelnd daran denken. Der 5 jährige Willi Wiberg muss zwar in den Kindergarten, hatte aber morgens auch immer noch dies und das zu erledigen, was ihm grad ins Auge fiel, oder einfiel. Der Puppe das Kleid anziehen, das Rad, das er findet, noch schnell ans Spielzeugauto montieren ect.., während der Papa ihn immer ungeduldiger zum Frühstück rief. Willis 'Ich will ja nur noch' wurde in meiner Familie zum geflügelten Wort. Zu meinem morgendlichen, augenzwinkernden Kommentar, wenn ich ein Kind 'erwischte' das sich morgens beim 'Fertigmachen' mal wieder von irgendwas ablenken ließen, das grad eine höhere Priorität hatte .

Von meinen 5 Kindern waren 3 Trödler. Gerade in dieser dunklen Jahreszeit neigten die Kinder zusätzlich zur morgendlichen Trägheit. Aber- und jetzt kommt mein Tipp

Es gab für jedes Kind einen, mit 24 Beuteln, gefüllt mit täglichen Mini-Überraschungen. Ein Radiergummi in Erdnussform oder ein Glitzerstift, eine Haarspange, ein Zauberbad ...ect.
Der Mutter-Trick : Es durfte erst geöffnet werden, wenn man fertig angezogen war.
Hat SUPER geklappt! Da ging das Anziehen aber sowas von Ratz-Fatz.
Daher gab es auch ausreichend Zeit für das Frühstück ect.
Diese Zeit war morgens die entspannteste des Jahres!
Vielleicht kann das auch helfen deine Tochter 'umzupolen', sodass sie sich als erstes ganz anzieht und erst danach frühstückt?
Alles Gute und liebe Grüße
Antigone
Du könntest ja ein Wettspiel mit Deiner Tochter machen am Morgen? Ihr vereinbart, was jede von Euch erledigt haben muss, bis die Kinder kommen, und wer alles geschafft hat, ist Tagesgewinner und darf sich vielleicht etwas wünschen vom anderen (sie sich ein Spiel für den Nachmittag mit Dir aussuchen, Du z.B., dass sie am Nachmittag mit dir zusammen die Spülmaschine ausräumt … also Dir hilft) . Falls sie noch eine schlechte Verliererin ist, könnte das natürlich zu unerwünschten Effekten führen am frühen Morgen. In diesem Fall müsstest Du sie gewinnen lassen

Mir geht es übrigens als Erwachsene auch so, dass ich immer, bevor ich das Haus verlassen muss, noch dringend etwas tun (oder nochmal aufs Klo

Offenbar läuft sie ja mit anderen in die Schule.
Wäre es daher nicht wirklich möglich, dass Du Dich ganz auf sie konzentrierst und das Geschwisterkind erst später anziehst? Vielleicht fordert sie mit der Trödlelei ja gerade diese Aufmerksamkeit ein?
Viele Kinder mögen es auch vor der Schule noch ein bisschen Zeit für sich zu haben. Ganz ehrlich : Diese morgendliche Hetzerei hasst doch jeder.
Es gibt Uhren, die an verschiedene Tätigkeiten erinnern. Aber ich würde vor allem beobachten wie Deine Tochter den Morgen gestalten möchte und mich darauf einlassen.
Und dann alles so takten, dass sie 5 Minuten vor dem Abholen fertig ist. Fällt ihr dann noch was ein, hat sie Zeit.
So ist dann schon der größte Teil geschafft. Auch würde ich nicht allzuoft auf die Uhr hinweisen. Aber einen kleinen Zeitpuffer von vielleicht nochmal 5 Minuten einplanen. Also noch 5 oder 10 Minuten eher aufstehen. Anziehen zuerst und nach dem Frühstück sollte es mal tatsächlich so sein, dass die Freunde schon losgehen oder dass sie reinkommen. Das wirkt meist ganz anders, als wenn die Mama immer die Situation zu retten versucht.
Notfalls wird dann mal Zähne putzen ausgelassen. Dann sieht deine Tochter das sicher eher ein. Und beeilt sich eher. Oder du kürzt kommentarlos das Frühstück ab, wenn du siehst, dass es knapp wird. Stulle schmieren, die muss sie dann mitnehmen. Zeitgefühl, ja, das lernt man langsam. Aber dass alle auf sie warten und sich sicher dann gemeinsam abhetzen müssen, muss ja auch nicht sein.
mein Name ist bke-Zita-Finke, ich bin eine der Moderatorinnen hier im bke-Elternforum und möchte Sie ganz herzlich willkommen heißen. Ich denke, die Situation, die Sie beschreiben, kennen vermutlich viele Eltern.
Sie schreiben, dass Ihre 6jährige Tochter am Morgen nicht rechtzeitig fertig wird, um sich mit den anderen Kindern, mit denen sie den gleichen Schulweg hat, gemeinsam auf den Weg zu machen.
Ihre Tochter ist 6 - geht daher vermutlich in die erste Klasse. Sprich - sie muss seit Schuleintritt viele Sachen (neu) lernen. Dazu gehört neben all dem, was mit dem schulischen Lernen zu tun hat, auch eine andere zeitliche Taktung.
Kinder haben allerdings ein anderes Zeitgefühl als wir Erwachsenen, versinken (gerade auch am Morgen, wenn sie noch nicht so wirklich „hochgefahren“ sind

Sie ist ja jetzt ein Schulkind und keine Kleine mehr, die in die Kita geht. Das sehen wir Erwachsenen natürlich etwas anders, aber für Kinder heißt das: ich möchte selber mehr (mit) bestimmen, mit entscheiden. Und auch da gerät in der kindlichen Wahrnehmung der Zeitplan aus dem Blick.
Sie haben ja neben Ihrer 6jährigen noch einen 1,5jährigen, der am Morgen auch fertig angezogen werden muss und möchte. Und der - da noch kleiner - da sicherlich noch mehr an ihrer Unterstützung dabei braucht. Da kommt einiges zusammen am frühen Morgen ….
Ich frage mich: ist es zwingend notwendig, beide Kinder zugleich für den Tag fertig zu machen ? Oder ginge es nacheinander ?
Und: was würde sein, wenn die Kinder vor der Haustüre nicht auf Ihre Tochter warten würden, sondern schon mal los gingen - würde das für Ihre Tochter ein Anreiz sein, doch zügiger am Morgen ihre Sachen zu machen ? Eben weil sie mit den anderen mitlaufen möchte ?
Ich wünsche Ihnen hier im Elternforum einen interessanten Austausch und für Sie hilfreiche, kreative Tipps und Ideen.
Viele herzliche Grüße
bke-Zita-Finke
Treffer: 10
Sollten in diesem Thema Inhalte veröffentlicht worden sein, die rassistischen, pornographischen bzw. menschenverachtenden Inhalts sind oder gegen die guten Sitten verstoßen, bitten wir Sie, den Moderator zu benachrichtigen.
Offener Jugendtreff
08.12.23 15:30
Fachkraft bke-Anouk-Mori
Eltern-Jugend-Chat
18.12.23 20:00
Fachkraft bke-Klaas-Wasser
Offener Gruppenchat
20.12.23 18:00
Fachkraft bke-Katharina-Klee
Eltern-Jugend-Medienchat: High Tech unterm Weihnachtsbaum
03.12.23 20:00
Fachkraft bke-Helena-Faber
18 Stunde(n) - 15 Minuten
Eltern - Jugendchat
07.12.23 20:00
Fachkraft bke-Sven-Galu
Trennung Scheidung Umgang
10.12.23 20:00
Fachkraft bke-Sven-Galu